fokus

Autor der ersten Stunde

Die erste Publikation von Christoph Städeli erschien 2001 im kurz zuvor gegründeten hep Verlag. Den Autor und Herausgeber verbindet mit hep neben einer inzwischen sehr langen Publikationsliste die Freundschaft mit Peter Egger. Der Verleger schaut mit seinem Erfolgsautor auf die langjährige Zusammenarbeit zurück.

Peter Egger: Ohne deine Werke wäre unser Programm deutlich ärmer. Du hast unsere Erfolgsgeschichte als Autor wie auch Herausgeber stark geprägt. Was hat dich dazu bewogen, deinen ersten Titel, «Wer lehrt, prüft», im gerade erst gegründeten, noch weitgehend unbekannten Verlag zu publizieren?
Christoph Städeli: Überzeugt hat mich von Anfang an vor allem die Nähe zur Berufsschule. Du gabst mir die Möglichkeit, praxisnahe Studienbücher mit gut umsetzbaren Inhalten zu veröffentlichen – das war entscheidend.

PE: Ich schätzte und schätze die Zusammenarbeit mit dir immer sehr.
CS: Das beruht auf Gegenseitigkeit. hep zeichnet sich durch eine hohe Professionalität aus, und zwar in allen Bereichen: Beratung, Lektorat, Gestaltung, Druck und Marketing. Unsere Studierenden an der PH Zürich arbeiten sehr gerne mit euren Büchern. Sie nehmen insbesondere die ansprechende Gestaltung positiv wahr, ich als Autor und Herausgeber das sorgfältige Lektorat.

PE: Der Titel «Kompetenzorientiert Unterrichten – Das AVIVA-Modell» wird international viel beachtet und findet breite Anerkennung. Warum dieser Erfolg?
CS: Wir haben in alle unsere Bücher aufgenommen, was Lehrpersonen im Kern beschäftigt: Unterrichten, Klassen führen und Prüfen. Wird kompetenzorientiert unterrichtet und geprüft, hat das Einfluss auf die Klassenführung. AVIVA vereint diese Aspekte in einem einzigen Modell. Wer sich bei der Unterrichtsplanung an den fünf Phasen des Modells orientiert und sich immer überlegt, was die Lernenden jeweils tun sollen, manövriert sicher durch den doch sehr komplexen Unterrichtsalltag. AVIVA leuchtet den Lehrpersonen ein und hilft ihnen. Für die Neuausgabe des AVIVA-Buches hat der grosse John Hattie ein Vorwort geschrieben. Er bestätigt, dass wir wissenschaftlich auf dem richtigen Weg sind. Das freut uns sehr.

PE: Du hast mit «Kerngeschäft Unterricht» und «Didaktische Hausapotheke» zwei Publikationsreihen lanciert. Welchem pädagogischen Ansatz folgen die Autorinnen und Autoren? An wen adressieren sie ihre Titel?
CS: Beide Reihen richten sich an Studierende und unterrichtserfahrene Lehrpersonen, die ihr Wissen auffrischen möchten. «Kerngeschäft Unterricht» vermittelt wichtiges Basis- und Orientierungswissen, über das alle Lehrpersonen verfügen sollten. Im Fokus steht das Wesentliche: Unterrichten, Interkation mit den Lernenden und Prüfen. Die Bücher sind praxisnah, verständlich und ohne wissenschaftliche Verrenkungen geschrieben. Die «Didaktische Hausapotheke» bietet kurz und knapp erste Hilfe zu aktuellen Themen aus dem Unterrichtsalltag. Titel wie «Gamification – Spielend lernen» oder «Rezepte für digitales Lehren und Lernen» können punktuell im Unterricht eingesetzt werden.

PE: Mit «Ausbilden nach 4K» geht ihr über rein pädagogische Themen hinaus. Im Buch zum innovativen Studienmodell werden die ganz grossen Fragen unserer Zeit besprochen.
CS: Der Mensch braucht bestimmte Kompetenzen, um in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu bestehen und sie auch mitzugestalten. Das sind die vier K: kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation. Manfred Pfiffner und Saskia Sterel haben auf dieser Grundlage ein Studienmodell entwickelt. Es verdeutlicht sehr eindrücklich, wie ein kompetenzorientierter, individualisierter Unterricht auf der Sekundarstufe II, in der höheren Berufsbildung und an der Hochschule konkret gestaltet werden kann. In der Berufsbildung stehen wir vor grossen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam angehen können. Nach 4K ausgebildete Lehrpersonen sind sehr gut darauf vorbereitet. Das rege Interessen in- wie ausländischer Berufsfachschulen und Universitäten am Studienmodell ermutigt uns, am Ball zu bleiben.

Autor

Christoph Städeli

Prof. Dr. phil. Christoph Städeli ist Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich und dort Dozent für Didaktik. Der Erziehungswissenschaftler hat mehrjährige Unterrichtserfahrung. Er ist ausgebildeter Primar- und Berufsschullehrer. Sein Anliegen ist die kompetente Umsetzung der Theorie in die Unterrichts- und Schulpraxis.

Publikationen von Christoph Städeli

Klassen führen
mit Freude, Struktur und Gelassenheit
Von Christoph Städeli, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Claudio Caduff
Was ist ein gelungener Einstieg in den Unterricht? Wie reagiert man angemessen auf Störungen? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln bewähren sich im Klassenzimmer, wie werden sie eingeführt und durchgesetzt? Geht es um Klassenführung, steht jede Lehrkraft früher oder später vor Herausforderungen dieser Art. Für deren erfolgreiche Meisterung sind drei Prinzipien entscheidend: Unterrichten wir mit Freude, übertragen wir positive Emotionen auf die Lernenden und motivieren sie. Mit Struktur gelingt uns der Aufbau von einzelnen Schulstunden bis zur Jahresplanung. Gelassenheit hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren. Die Reihe «Kerngeschäft Unterricht» erscheint in drei Bänden: - Unterrichten - Klassen führen - Prüfen
CHF 38.00
Zum Produkt
Unterrichten
Ein Leitfaden für die Praxis
Von Christoph Städeli, Claudio Caduff
Konzentration auf das Wesentliche – so lautet die Devise der beiden unterrichtserfahrenen Autoren dieses Buches. In einfacher Form beschreiben sie Kernelemente der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Sie erläutern theoretische Ansätze, unterbreiten konkrete Vorschläge, präsentieren praktikable Methoden und stellen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» liefert zahlreiche Tipps aus der Praxis für angehende wie auch erfahrene Lehrkräfte und richtet sich an alle, die ihren Unterricht weiterentwickeln möchten. Die Reihe «Kerngeschäft Unterricht» erscheint in drei Bänden: 1. Unterrichten 2. Klassen führen 3. Prüfen
CHF 36.00
Zum Produkt
Prüfen
Was es zu beachten gilt
Von Christoph Städeli, Manfred Pfiffner
Ob schriftlich oder mündlich, analog oder digital, in der Schule oder im Betrieb – wer prüft, muss mit unterschiedlichen Formen vertraut sein und diese bedarfsgerecht einsetzen können. Gutes und faires Prüfen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen einer Lehrkraft, eines Dozenten oder einer Ausbildnerin und ist immer eine Herausforderung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» unterstützt Unterrichtende aller Bildungsstufen bei der Planung und Entwicklung von geeigneten Prüfungen. Mithilfe der hilfreichen Tipps aus Praxis, Theorie und Forschung wird gutes und faires Prüfen zur Paradedisziplin.
CHF 36.00
Zum Produkt
Das AVIVA-Modell
Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen | Mit einem Vorwort von John Hattie
Von Christoph Städeli, Markus Maurer, Claudio Caduff, Manfred Pfiffner
AVIVA, das heißt ankommen und einstimmen, Vorwissen aktivieren, informieren, verarbeiten, auswerten. In dieser Ausgabe werden die wesentlichen Inhalte des viel beachteten Unterrichtsmodells kompakt dargestellt und um vier aktuelle Themen pädagogisch-didaktischen Handelns ergänzt: Klassenführung, problembasiertes Lernen, Blended Learning und Prüfen. Ein abschließendes Kapitel widmet sich dem Zusammenhang von AVIVA und Positiver Bildung.
CHF 37.00
Zum Produkt
The AVIVA model
A competence-oriented approach to teaching and learning
Von Christoph Städeli, Markus Maurer
The AVIVA model of teaching and learning has received great attention in teacher education since it was first published in German in 2010. AVIVA is a trusted teaching framework suited to a rapidly changing society. It emphasises competence-oriented education and training based on an accessible phase structure, with a range of practical examples. This new English edition brings the AVIVA model to a much larger audience and includes new detailed examples of blended learning and problem- based learning.
CHF 21.00
Zum Produkt