Autor der ersten Stunde
Peter Egger: Ohne deine Werke wäre unser Programm deutlich ärmer. Du hast unsere Erfolgsgeschichte als Autor wie auch Herausgeber stark geprägt. Was hat dich dazu bewogen, deinen ersten Titel, «Wer lehrt, prüft», im gerade erst gegründeten, noch weitgehend unbekannten Verlag zu publizieren?
Christoph Städeli: Überzeugt hat mich von Anfang an vor allem die Nähe zur Berufsschule. Du gabst mir die Möglichkeit, praxisnahe Studienbücher mit gut umsetzbaren Inhalten zu veröffentlichen – das war entscheidend.
PE: Ich schätzte und schätze die Zusammenarbeit mit dir immer sehr.
CS: Das beruht auf Gegenseitigkeit. hep zeichnet sich durch eine hohe Professionalität aus, und zwar in allen Bereichen: Beratung, Lektorat, Gestaltung, Druck und Marketing. Unsere Studierenden an der PH Zürich arbeiten sehr gerne mit euren Büchern. Sie nehmen insbesondere die ansprechende Gestaltung positiv wahr, ich als Autor und Herausgeber das sorgfältige Lektorat.
PE: Der Titel «Kompetenzorientiert Unterrichten – Das AVIVA-Modell» wird international viel beachtet und findet breite Anerkennung. Warum dieser Erfolg?
CS: Wir haben in alle unsere Bücher aufgenommen, was Lehrpersonen im Kern beschäftigt: Unterrichten, Klassen führen und Prüfen. Wird kompetenzorientiert unterrichtet und geprüft, hat das Einfluss auf die Klassenführung. AVIVA vereint diese Aspekte in einem einzigen Modell. Wer sich bei der Unterrichtsplanung an den fünf Phasen des Modells orientiert und sich immer überlegt, was die Lernenden jeweils tun sollen, manövriert sicher durch den doch sehr komplexen Unterrichtsalltag. AVIVA leuchtet den Lehrpersonen ein und hilft ihnen. Für die Neuausgabe des AVIVA-Buches hat der grosse John Hattie ein Vorwort geschrieben. Er bestätigt, dass wir wissenschaftlich auf dem richtigen Weg sind. Das freut uns sehr.
PE: Du hast mit «Kerngeschäft Unterricht» und «Didaktische Hausapotheke» zwei Publikationsreihen lanciert. Welchem pädagogischen Ansatz folgen die Autorinnen und Autoren? An wen adressieren sie ihre Titel?
CS: Beide Reihen richten sich an Studierende und unterrichtserfahrene Lehrpersonen, die ihr Wissen auffrischen möchten. «Kerngeschäft Unterricht» vermittelt wichtiges Basis- und Orientierungswissen, über das alle Lehrpersonen verfügen sollten. Im Fokus steht das Wesentliche: Unterrichten, Interkation mit den Lernenden und Prüfen. Die Bücher sind praxisnah, verständlich und ohne wissenschaftliche Verrenkungen geschrieben. Die «Didaktische Hausapotheke» bietet kurz und knapp erste Hilfe zu aktuellen Themen aus dem Unterrichtsalltag. Titel wie «Gamification – Spielend lernen» oder «Rezepte für digitales Lehren und Lernen» können punktuell im Unterricht eingesetzt werden.
PE: Mit «Ausbilden nach 4K» geht ihr über rein pädagogische Themen hinaus. Im Buch zum innovativen Studienmodell werden die ganz grossen Fragen unserer Zeit besprochen.
CS: Der Mensch braucht bestimmte Kompetenzen, um in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu bestehen und sie auch mitzugestalten. Das sind die vier K: kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation. Manfred Pfiffner und Saskia Sterel haben auf dieser Grundlage ein Studienmodell entwickelt. Es verdeutlicht sehr eindrücklich, wie ein kompetenzorientierter, individualisierter Unterricht auf der Sekundarstufe II, in der höheren Berufsbildung und an der Hochschule konkret gestaltet werden kann. In der Berufsbildung stehen wir vor grossen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam angehen können. Nach 4K ausgebildete Lehrpersonen sind sehr gut darauf vorbereitet. Das rege Interessen in- wie ausländischer Berufsfachschulen und Universitäten am Studienmodell ermutigt uns, am Ball zu bleiben.

Christoph Städeli
Christoph Städeli
Prof. Dr. phil. Christoph Städeli ist Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich und dort Dozent für Didaktik. Der Erziehungswissenschaftler hat mehrjährige Unterrichtserfahrung. Er ist ausgebildeter Primar- und Berufsschullehrer. Sein Anliegen ist die kompetente Umsetzung der Theorie in die Unterrichts- und Schulpraxis.