- Startseite /
- Begegnungstag /
- Präsentationen
- Begegnungstag
Präsentationen
Ein Lehrmittel/Angebot wird in einer 30-minütigen Präsentation vorgestellt: Es geht um die Entstehung, Zielsetzung, ums Zielpublikum, um das Konzept, um Inhalte, Unterrichtsformen und mehr.
1. Präsentationsrunde
10.15 bis 10.45 Uhr
Der Weg ist das Ziel. FIT FOR VA hilft, diesen Weg an projektorientieren Arbeiten sichtbar und bewertbar zu machen.
FIT FOR VA hilft, Methodenkompetenzen für eine Abschussarbeit Schritt für Schritt zu erwerben. Die Lernenden werden eng geführt, um anschliessend mit einer Abschlussarbeit ihren Lernfortschritt und ihren Lernerfolg zu bestätigen.
FIT FOR VA ist ein hybrides Lehrmittel, welches ICT-Kompetenzen intensiv mit einbezieht. Die Lernenden wenden viele aktuelle und relevante Programme an. Gleichzeitig werden digitale und analoge Lerntypen angesprochen.
FIT FOR VA eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht von ABU und BK. Die digitalen Arbeitsaufträge lassen sich den entsprechenden Gegebenheiten anpassen, was den Lehrpersonen grösstmögliche Freiheit lässt.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie FIT FOR VA in der Praxis einsetzen können.
– Die Teilnehmer*innen werden dazu angeregt, herkömmliche Bewertungsmethoden zu überdenken und neue Ansätze zu entwickeln.
Zielgruppen:
Berufsschule, Gymnasium, Volksschule (3. Zyklus)
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Jasmina Grahovac, Sanela Schöni
Ein hungriges Krokodil entdeckt voller Freude ein paar freche Frösche – aber wie entscheidet es, wo sich das Zuschnappen am meisten lohnt? Mit einer Portion Cleverness und viel Fleiss geht es auf die Suche nach der besten Taktik.
Diese humorvolle Geschichte entführt Kinder in die Welt des Zählens und Vergleichens von Mengen und Zahlen. Durch anschauliche Alltagsbezüge wird die Simultanerfassung greifbar gemacht.
Ideal für den Einsatz im Zyklus 1 bietet dieses Bilderbuch wertvolle Impulse für den Mathematikunterricht und unterstützt Lehrpersonen dabei, Kinder zu ermutigen, verschiedene Lösungsansätze zu erkunden, eigene Strategien zu entwickeln und über ihre Vorgehensweisen nachzudenken und zu sprechen.
Ziele der Präsentation:
– Freude an Mathematik: Lehrpersonen für Mathematik begeistern.
– Einfache Umsetzung: Lernumgebungen ohne grossen Mehraufwand gestalten können.
– Sprache im Fokus: Sensibilisierung für präzisen und sinnvollen Spracheinsatz im Mathematikunterricht.
– Kommunikation fördern: Über Lösungswege sprechen, argumentieren und gemeinsam reflektieren.
– Symbole und Sprache verknüpfen: Korrekte Verbindung mathematischer Symbole mit Fachsprache und Bildungssprache.
– Vielfalt der Lösungswege: Verschiedene Ansätze zulassen und fördern.
– Darstellungen verstehen: Mathematische Darstellungen als Werkzeuge begreifen und nutzen.
– Angst abbauen: Motivation durch Alltagsbezug und natürliche Differenzierung schaffen.
Zielgruppen:
Volksschule (Zyklus 1), PH-Studierende
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Das neu entwickelte Englischlehrmittel für die 3. Klasse basiert auf dem Lehrplan 21 und neusten Erkenntnissen der Fremdsprachendidaktik. Mit dem irischen Schaf Alice tauchen die Schüler*innen in die englischsprachige Welt ein. In jeder Unit werden Kompetenzen mit handlungsorientierten und lebensweltnahen Lernangeboten aufgebaut. Begleitet von Alice erleben die Kinder den Schulalltag. Sie entdecken Orte, an denen Englisch gesprochen wird. Das Lehrmittel setzt einen besonderen Fokus auf Kinderliteratur und Differenzierung. Die Präsentation führt in das Konzept, die Entstehung und in die Besonderheiten des Lehrmittels ein.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen lernen das neue Lehrmittel «Hop on» kennen.
– Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Erprobung des Lehrmittels.
Es werden konkrete Beispiele behandelt.
Zielgruppe:
Volksschule (2. Zyklus)
– weitere Informationen zum Lehrmittel
In der Präsentation wird am Beispiel einer Unterrichtseinheit gezeigt, wie mit der «GymGrammatik» gearbeitet werden kann. Dazu wird mit dem Lehrmittel sowie mit Texten von Lernenden gearbeitet, um der korrekte Kommasetzung auf die Spur zu gehen. Im Anschluss können weitere Beispiele oder Fragen sowie Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert werden.
Ziele der Präsentation:
– Handhabung der GymGrammatik
– Vorstellen eines Beispiels aus der Praxis
Evtl. Diskussion zu weiteren Beispielen bzw. Fragen/Anliegen der Teilnehmer*innen
Zielgruppen:
Gymnasium/BMS/FMS
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Wir schauen die Ungleichheiten bei den Einkommen, den Vermögen und bei den Konsumausgaben an. Wir werden feststellen, dass die Ungleichheit bei den Vermögen die höchste ist und diejenige der Konsumausgaben die niedrigste. Wir stützen uns in erster Linie auf Steuerdaten und schauen uns die Entwicklung der Ungleichheit in den letzten rund 20 Jahren an. Dabei werden wir verschiedene Ungleichheitsmasse kennenlernen. Bei den Einkommen werden wir die Verteilung vor und nach Umverteilung anschauen und dabei insbesondere die Umverteilungswirkung der Einkommenssteuern diskutieren.
Ziele der Präsentation:
– Kennenlernen verschiedener Ungleichheitsmasse.
– Verstehen der unterschiedlichen Ungleichheit von Einkommen, Vermögen und Konsumausgaben.
– Einschätzen der Relevanz und des Ausmasses wirtschaftlicher Ungleichheiten.
Zielgruppen:
Berufsschule, Gymnasium / BMS / FMS, Universität / Fachhochschule / Höhere Fachschule
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama
Mündlichkeit hat ihren angestammten Ort im Unterricht, traditionellerweise vor allem in Form von Unterrichtgesprächen oder grösseren Gefässen wie Vorträgen. Doch in beiden Fällen wird der mündliche Ausdruck, das passende Einbringen in sehr unterschiedlichen Sprechsituationen, wenig fokussiert, damit auch kaum gezielt gefördert. Dies ist auch daher ungünstig, weil in Zeiten der KI die Mündlichkeit zunehmend wichtiger wird. Warum also die Schüler*innen nicht einladen, sich über ein Semester hinweg kontinuierlich mit kleinen Beiträgen einzubringen? Diese sind sehr variabel, mal mit, dann wieder ohne digitale Unterstützung gestaltet, mal dem kritischen Denken, mal der Kreativität verpflichtet. Derart wird Mündlichkeit präzise in den Blick genommen und vertieft gefördert. Und die Lernenden erfahren im eigenen Tun die grosse Bandbreite mündlicher Interaktionsmöglichkeiten.
Ziele der Präsentation:
– Die herkömmliche Rolle der Mündlichkeit in der Schule kritisch befragen
– Ein Konzept für die kontinuierliche Förderung von Mündlichkeit im Unterricht vorstellen und diskutieren
– Verschiedene Beispiele aus dem Unterricht präsentieren
Zielgruppen:
– Vor allem Berufsschule, Sekundarstufe I, Gymnasium/BMS/FMS
– Auch geeignet für Volksschule (2. Zyklus), Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule
– weitere Informationen zum Buch
2. Präsentationsrunde
11.00 bis 11.30 Uhr
Wir befinden uns inmitten eines spannenden technologischen Wandels. Wir können uns dank digitaler Transformationen und des damit verbundenen Fortschritts sehr schnell und einfach Informationen beschaffen. Wir sind in der Lage, uns mit Menschen auf dem ganzen Globus zu vernetzen und mit ihnen auf vielen verschiedenen Kanälen zu kommunizieren.
Streamen, gamen, vernetzen ist für uns schon lange Normalität – und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Der digitale K(l)ick gehört zu unserem Leben wie das Salz in die Suppe. Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebenswelt zweifellos weiter und beeinflusst sie.
Doch welche Skills brauchen wir in dieser aufregenden Welt der technologischen Innovationen? Selbstverantwortung, Reflexion, kritisches Denken sowie soziale Kompetenzen sind im Umgang mit der digitalen Transformation wichtige Voraussetzungen. Selbstverantwortung kann dann gelebt werden, wenn wir informiert sind.
Die 11 Lernjobs im Lehrmittel «Lernjobs für digitale Kompetenzen» zu verschiedenen Fragestellungen rund um Onlinethemen wie Cybersicherheit, Fake News, das Recht am eigenen Bild und vieles mehr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichsten digitalen Herausforderungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in dieser 30-minütigen Präsentation die praxisnahen Lernjobs des Lehrmittels «Lernjobs für digitale Kompetenzen» kennenzulernen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden damit optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten können.
Ziele der Präsentation:
– Das Lehrmittel «Lernjobs für digitale Kompetenzen» vorstellen und näher bringen.
– Die Methode «Lernjob» kennenlernen.
Zielgruppen:
Volksschule (3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Dr. Denise Da Rin, Adina Baiatu
Wie können Schulassistenzen autistische Schüler*innen sowie Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten unterstützen, ohne ihre Kompetenzen zu überschreiten? Wie können Schulassistenzen und (Fach-)Lehrpersonen zielorientiert zusammenarbeiten? Woran müssen Schulleitungen denken, wenn sie die Einsatzplanung von Schulassistenzen vornehmen? Welche Rollen und Zuständigkeiten gilt es zu klären?
Die Präsentation bietet Einblicke in die Neuauflage des Praxishandbuches «Potenzial Schulassistenz», welche diese Fragen anhand von Praxisbeispielen, Empfehlungen aus der Unterrichtsforschung und Erfahrungsberichten klärt und eine praxisorientierte Handreichung für den gewinnbringenden Einsatz von Schulassistenzen auf allen Schulstufen bietet.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen lernen die Inhalte der Neuauflage des Praxishandbuches «Potenzial Schulassistenz» kennen.
– Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Kapitel «Begleitung von Schüler*innen mit Autismus» und «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten» sowie in die Checklisten für Schulleitungen und Schulassistenzen.
– Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulassistenzen und Fachlehrpersonen effektiv gestaltet werden kann.
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
Prof. Heinz Klemenz, Michael Graf
In der Präsentation wird ein Überblick über die beiden Bände der Aufgabensammlung «Geometrie» gegeben.
Band 1 deckt die Unterrichtsinhalte des Untergymnasiums ab (7. bis 8. Schuljahr), Band 2 jene des Obergymnasiums (9.bis 12. Schuljahr).
Das Lehrmittel bietet neben klassischen Übungsaufgaben in jedem Kapitel auch Lernaufgaben sowie Aufgaben zum Vertiefen und weiterführende Themen, so dass viel selbständiges Erarbeiten möglich wird.
Ziele der Präsentation:
Die Teilnehmer*innen sollen einen Überblick über das Konzept, den Aufbau und die Inhalte der beiden Bände erhalten.
Zielgruppen:
Gymnasium/BMS/FMS, PH-Studierende
– weitere Informationen zu «Geometrie 1»
– weitere Informationen zu «Geometrie 2»
Steffi Lønskov, Christine Althaus
Erstmals ermöglicht ein Lehrmittel die tatsächliche Verknüpfung der beiden Einzelfächer Geschichte und Geografie. Sie bietet die Chance, Zusammenhänge und Wechselwirkungen beider Perspektiven hinsichtlich historischer, geografischer, politischer und kultureller Aspekte zu erkennen, etwa am Beispiel der Kartografie.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen werden einen fundierten Einblick erhalten in das neue RZG-Lehrmittel, das ein Grundlagenbuch, ein Arbeitsheft und ein Lehrpersonenhandbuch umfasst.
– Die Autor*innen werden ihre Zielsetzungen in Bezug auf die Methodenvielfalt und die Aktualität vorstellen.
Zielgruppe:
Volksschule (3. Zyklus)
– weitere Informationen zu der Lehrmittelreihe
Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler
«Recht, Staat und Wirtschaft» ist ein neu konzipiertes Lehrmittel, das analoges und digitales Lernen in einer noch nicht dagewesenen Form vereint. Die Teilnehmenden bekommen Einblick in die nach dem Einseitenprinzip gestalteten Inhalte. Sie sind strukturiert, knapp und in verständlicher Sprache aufbereitet. Zahlreiche Concept Maps und Matrix-Darstellungen veranschaulichen komplexe Zusammenhänge. QR-Codes vertiefen und veranschaulichen die entsprechenden Inhalte und verweisen direkt auf die Online-Arbeitsaufträge.
Ziel der Präsentation:
Das «Teach and Learn» des Lehrmittels erfassen, die zahlreichen Möglichkeiten und didaktisch-methodischen Freiheiten, welches das Lehrmittel für einen modernen Lehrplankonformen Unterricht eröffnet, aufzeigen.
Zielgruppen:
Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS
Rassistische Beschimpfungen auf dem Schulhof sind ein bekanntes Phänomen. In dieser Präsentation soll es darum gehen, was die Prävention davon mit Kinderbüchern und Lehrmitteln zu tun hat.
Die Teilnehmer*innen werden dazu eingeladen, sich mit den Grundlagen von Rassismus auseinanderzusetzen und zu eruieren, was dies im Schulkontext bedeutet.
Ziele der Präsentation:
– Erkennen, dass Rassismus ein System ist
– Die eigene Haltung und Positionierung reflektieren
– Rassismussensible Sprache kennen lernen
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
lic. phil. I Roger Portmann, Marta Rüegg
Ein gutes Lehrmittel ist das Rückgrat gelingenden Sprach- und Kommunikations-Unterrichts. Die erfolgreiche «Deutsch im ABU»-Kompaktausgabe für die zwei- und dreijährige berufliche Grundbildung ist aktualisiert in einer Neuauflage in Print und als eBook erschienen. Sie umfasst Textsorten, Sprachförderung und praxisorientierte Anwendungen und ermöglicht handlungskompetenzorientierten Unterricht gemäss dem AVIVA-Prinzip und nahe an der Lebenswelt der Lernenden. Die pfannenfertigen Module verknüpfen die ABU-Lernbereiche und eignen sich nun auch für den digitalen Unterricht.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau, Struktur und Lernziele des analogen und digitalen Lehrmittels kennen.
– Die Teilnehmer*innen können das Lehrmittel für den analogen und digitalen Sprach- und Kommunikationsunterricht handlungskompetenzorientiert und AVIVA-gemäss einsetzen.
– Die Teilnehmer*innen können den Lernbereich Sprache und Kommunikation gekonnt mit dem Gesellschaftsbereich verknüpfen.
Zielgruppen:
Berufsschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Lehrmittel
3. Präsentationsrunde
11.45 bis 12.15 Uhr
Wir befinden uns inmitten eines spannenden technologischen Wandels. Wir können uns dank digitaler Transformationen und des damit verbundenen Fortschritts sehr schnell und einfach Informationen beschaffen. Wir sind in der Lage, uns mit Menschen auf dem ganzen Globus zu vernetzen und mit ihnen auf vielen verschiedenen Kanälen zu kommunizieren.
Streamen, gamen, vernetzen ist für uns schon lange Normalität – und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Der digitale K(l)ick gehört zu unserem Leben wie das Salz in die Suppe. Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebenswelt zweifellos weiter und beeinflusst sie.
Doch welche Skills brauchen wir in dieser aufregenden Welt der technologischen Innovationen? Selbstverantwortung, Reflexion, kritisches Denken sowie soziale Kompetenzen sind im Umgang mit der digitalen Transformation wichtige Voraussetzungen. Selbstverantwortung kann dann gelebt werden, wenn wir informiert sind.
Die 11 Lernjobs im Lehrmittel «Lernjobs für digitale Kompetenzen» zu verschiedenen Fragestellungen rund um Onlinethemen wie Cybersicherheit, Fake News, das Recht am eigenen Bild und vieles mehr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichsten digitalen Herausforderungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in dieser 30-minütigen Präsentation die praxisnahen Lernjobs des Lehrmittels «Lernjobs für digitale Kompetenzen» kennenzulernen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden damit optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten können.
Ziele der Präsentation:
– Das Lehrmittel «Lernjobs für digitale Kompetenzen» vorstellen und näher bringen.
– Die Methode «Lernjob» kennenlernen.
Zielgruppen:
Volksschule (3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Lehrmittel
Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist die Kommunikation. Damit sie gelingt braucht es ein bisschen Planung, ein bisschen Hintergrundwissen und ein paar gute Kommunikations-Instrumente. Die 30-minütige Präsentation gibt Ihnen Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis mit. Und Sie haben genügend Zeit für Ihre konkreten Fragen.
Ziele der Präsentation:
– Vermittlung von Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern
– Aufzeigen der Bedeutung von Kommunikation für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
– Bereitstellung von praktischen Tipps und Tricks aus der Praxis
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
In der Präsentation zu der ab Sommer 2025 verfügbaren Option «Kommunikation in der Landessprache» gibt die myKV-Autorin Einblick in die neuen Lerninhalte und das Konzept. Die Vertiefung zielt darauf ab, Lernenden zu vermitteln, ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu erkennen, zu reflektieren und erfolgreich einzusetzen. Im Fokus stehen anspruchsvolle Gesprächssituationen wie Reklamations- und Konfliktgespräche. Während der Präsentation werden praxisnahe Übungen durchgeführt, die zum Nachdenken anregen und hilfreiche Tipps und Tricks für den Unterricht vermitteln.
Ziele der Präsentation:
– Kennenlernen der Lerninhalte der Option «Kommunikation in der Landessprache»
– Praktische Übungen direkt anwenden
Zielgruppe:
Berufsschule
– weitere Informationen zu myKV
Lic. phil. I Filomena Montemarano
In dieser Präsentation werden konkrete Experimente und Lektionen aus dem Lehrmittel «Es macht klick» vorgestellt, um im Unterricht gemeinsam mit den Schüler*innen Grundkompetenzen im Umgang mit KI zu entwickeln. Die Aufgaben dienen der Vermittlung eines reflektierten und vertieften Umgangs mit KI-Tools und haben zum Ziel, die kritische Auseinandersetzung mit KI-generierten Inhalten zu fördern.
Ziel der Präsentation:
Die Teilnehmer*innen lernen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools und erfahren, wie Sie die AI-Literacy Ihrer Schüler*innen im Fachunterricht fördern können. «Es macht klick» orientiert sich zudem am 4K-Kompetenz-Modell, auch darauf wird in der Präsentation eingegangen.
Zielgruppen:
Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo
Zwei Drittel unserer Kinder werden 2035 in Berufen arbeiten, die es in jener Form heute noch nicht gibt. Wie bereiten wir sie darauf vor? Wie gelingt es, uns im Bildungswesen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren und nicht nur getrieben zu werden? Was müssen wir tun, damit unsere Bildung wirkungsvoller wird? Erfahren Sie, wohin die Reise geht, was Sie selbst tun können, und lassen Sie sich von mutigen Beispielen inspirieren.
Ziele der Präsentation:
– Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bildungsbereich.
– Die Teilnehmer*innen erfahren, wie das Bildungswesen zukunftsfähig und wirkungsvoll gestaltet werden kann.
– Die Teilnehmer*innen lassen sich von mutigen, inspirierenden Beispielen anregen und überlegen, was sie selbst tun können, um die Bildung zu verbessern.
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
Saskia Sterel, Andreas Schneider
Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation und Kreativität – der neueste Band aus der Reihe «4K kompakt» trägt den Schlüsselkompetenzen auch beim Thema Prüfen Rechnung. Angestrebt wird ein Wandel der Prüfungskultur. Dazu gehören zeitgemässe Lernaufgaben und Prüfungen mit Kompetenzraster. Darüber hinaus umfasst der Band Möglichkeiten für einen kreativen Umgang mit künstlicher Intelligenz und zahlreiche Praxisbeispiele.
Ziele der Präsentation:
Informieren über zeitgemässe Prüfungskultur basierend auf den 4K’s:
– Prüfen und KI
– Sprachkompetenzen prüfen
– Bewertungs- und Kompetenzraster
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsfachschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– weitere Informationen zum Buch
Die Plattform «LernWege» ermöglicht Lehrpersonen und Schüler*innen der Primarstufe, die personalen Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 gezielt zu fördern und Fortschritte zu dokumentieren. Auf sieben LernWegen zeigt die Leitfigur «Kompini» mithilfe einer illustrierten Lernlandkarte die relevanten Teilkompetenzen. Die Plattform bietet didaktisch aufbereitete Materialien für die Lehrpersonen. Zudem nutzen Lehrpersonen und Schülerinnen sie, um Einschätzungen zu erfassen und Entwicklungen zu dokumentieren. Die LernWegLandkarte fasst die Einschätzungen zusammen und visualisiert die individuelle Kompetenzentwicklung.
Ziele der Präsentation:
– Entstehung von LernWege
– Was ist LernWege?
– Bestandteile von LernWege
– Einsatz der Plattform im Unterricht
Zielgruppen:
Volksschule (1. und 2. Zyklus)
– weitere Informationen Plattform