- Startseite /
- Begegnungstag /
- Workshops
- Begegnungstag
Workshops
In den 75-minütigen Workshops bieten Ihnen unsere Autor*innen die Gelegenheit, mit einem Lehrmittel/-medium zu arbeiten oder sich mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen.
1. Workshoprunde
10.15 bis 11.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Baars, Roger Deuber
Das Geschehen aller chemischer Vorgänge wird durch elektrisch geladene Teilchen und ihre Wechselwirkung, die Coulomb-Kräfte, bestimmt. Damit lassen sich Reaktionsenthalpie, Energie und Aufbau kleinster Stoffteilchen und damit auch die spezifischen Eigenschaften der aus ihnen aufgebauten Stoffe verstehen.
Da die Umgebungstemperatur immer höher als der absolute Nullpunkt ist, sind die Eigenbewegung der kleinsten Stoffteilchen sowie die Möglichkeiten ihrer Anordnung, die Entropie, ein weiteres Kriterium für den Ablauf einer Reaktion.
Im Workshop wird an ausgewählten Beispielen der Weg aufgezeigt und diskutiert, wie sich anhand chemischer Reaktionen mit den Coulomb-Kräften und der Teilchenbewegung eine Fülle von Erkenntnissen ableiten und verstehen lässt.
Ziele des Workshops:
– Vorstellung und Diskussion der Inhalte (roter Faden) des Chemielehrgangs «Chemie für das Gymnasium», hep Verlag (Grundlagenfach)
– Aufzeigen der Bedeutung von Coulomb-Kräften und der zufälligen Teilchenbewegung für das Verständnis der Chemie (Enthalpie und Entropie)
Zielgruppen:
Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höher Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende Chemie
– Weitere Informationen zum Lehrmittel
Mägi Brändle
Visualisierte Inhalte bleiben uns länger in Erinnerung, schaffen Übersicht und machen zudem auch noch Spass. Wir nehmen den Stift in die Hand, mit einfachen Formen Symbole und Menschen zu visualisieren, die uns in unserem beruflichen oder privaten Alltag unterstützen können. Keine Angst, es sind keinerlei zeichnerische Vorkenntnisse nötig.
Ziel des Workshops:
– Die Teilnehmer*innen erfahren, dass auch sie visualisieren können.
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zu «Alles ist visualisierbar»
– Weitere Informationen zu «Mein Skizzen- und Lerntagebuch»
Im Workshop wird gezeigt, wie KI und andere Hilfsmittel bei der Planung und dem Schreiben von schriftlichen Arbeiten (MA, FMA, SA, IDPA, PA) helfen können. Wir gehen der Frage nach, wo der Einsatz von KI sinnvoll ist (und wo nicht), welche KI sich dafür eignen, was beim Einsatz von KI zu beachten ist, warum Arbeiten trotzdem selbstständig geschrieben werden sollen und was das alles für die Betreuung, Bewertung und den vorbereitenden Unterricht bedeutet.
Anhand eigener Beispiele testen wir KI und das Lehrmittel «Kompass» am Beispiel der Themenfindung, Recherche und Überarbeitung. Anschliessend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Ziele des Workshops:
– Einsatz von KI bei schriftlichen Arbeiten kennen und ausprobieren
– Aufzeigen, wie das Risiko von copy-paste minimiert werden kann
– Sinnvolle Vorgaben und die Gewichtung der Bewertung diskutieren
Zielgruppen:
Volksschule (3. Zyklus/Sek I), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zum Lehrmittel
Caroline Conk, Dr. Sara Mahler, Dr. Marco Longhitano
Videografierte Unterrichtssequenzen sind zu einem bedeutsamen Instrument in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen geworden. Doch was heisst es, Unterrichtsvideos für die eigene Unterrichtsentwicklung zu nutzen? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Analyse und gemeinsame Reflexion von Unterricht für den Aufbau beruflicher Kompetenzen? Welche technischen und rechtlichen Aspekte gilt es bei der Erstellung und Nutzung von Unterrichtsvideos zu beachten?
Im Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Analyse von Unterrichtsvideos kennen. Hierfür werden gemeinsam Videos verschiedener Schulstufen betrachtet und diskutiert. Damit dies interaktiv möglich ist, bringen Sie bitte einen Laptop mit.
Ziel des Workshops:
Unterrichtsvideos zur Entwicklung des eigenen Unterrichts nutzen können.
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zum Buch
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere einzigartigen und zukunftsweisenden Lehr- und Lernplattformen. Die unterschiedlichen Plattformen basieren auf dem gleichen Grundkonzept und eignen sich für folgende Ausbildungen:
– Kaufmännische Grundbildung (myKV)
– Grundbildung im Detailhandel (myDHA/myDHF)
– Allgemeinbildender Unterricht (mySkillbox)
In diesem Workshop lernen Sie die Funktionalitäten und den Aufbau der Lehr- und Lernplattformen myKV, mySkillbox, myDHA und myDHF kennen. Unter Anleitung und mit Hilfe von Projektleiterin Simone Gerber passen Sie im Workshop ein Modul so an, dass Sie dieses in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Der myWorkshop umfasst folgende Inhalte:
• Einführung in die Funktionalitäten mit Anwendungsbeispielen
• Klassenverwaltung und -erstellung
• Interaktive Lerninhalte
• Best Practices für Lehrpersonen
• Anpassungen eines Moduls an den eigenen Unterricht
• Support und Hilfe
• Geplante Entwicklungen und Updates
• Lizenzen/Kosten
• Fragen und Antworten
– weitere Informationen zur mySkillbox
– weitere Informationen zu myKV
– weitere Informationen zur myDHA/myDHF
Pietro Rossi, Christof Glaus
Im Workshop zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz die Unterrichtsvorbereitung im Unterricht bereichern kann. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie KI-Tools einsetzen können, um Unterrichtsmaterialien effizient zu erstellen und individuell anzupassen. Der Workshop verbindet Theorie und Praxis anhand konkreter Beispiele aus unseren bisherigen Arbeiten, darunter Materialien aus Impuls.
Ziele des Workshops:
– Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von KI in der Unterrichtsvorbereitung
– Demonstration der Verbindung von KI-Tools mit bestehenden Lehrmaterialien (Impuls)
– Förderung der Kreativität und Effizienz im Unterrichtsdesign
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zu den imPuls-Unterrichtsmaterialien
2. Workshoprunde
11.45 bis 13.00 Uhr
Pietro Rossi, Christof Glaus
Im Workshop zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz die Unterrichtsvorbereitung im Unterricht bereichern kann. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie KI-Tools einsetzen können, um Unterrichtsmaterialien effizient zu erstellen und individuell anzupassen. Der Workshop verbindet Theorie und Praxis anhand konkreter Beispiele aus unseren bisherigen Arbeiten, darunter Materialien aus Impuls.
Ziele des Workshops:
– Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von KI in der Unterrichtsvorbereitung
– Demonstration der Verbindung von KI-Tools mit bestehenden Lehrmaterialien (Impuls)
– Förderung der Kreativität und Effizienz im Unterrichtsdesign
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zu den imPuls-Unterrichtsmaterialien
Visualisierte Inhalte bleiben uns länger in Erinnerung, schaffen Übersicht und machen zudem auch noch Spass. Wir nehmen den Stift in die Hand, um mit einfachen Formen Symbole und Menschen zu visualisieren, die uns in unserem beruflichen oder privaten Alltag unterstützen können. Keine Angst, es sind keinerlei zeichnerische Vorkenntnisse nötig.
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmer*innen erfahren, dass auch sie visualisieren können.
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zu «Alles ist visualisierbar»
– Weitere Informationen zu «Mein Skizzen- und Lerntagebuch»
Im Workshop wird gezeigt, wie KI und andere Hilfsmittel bei der Planung und dem Schreiben von schriftlichen Arbeiten (MA, FMA, SA, IDPA, PA) helfen können. Wir gehen der Frage nach, wo der Einsatz von KI sinnvoll ist (und wo nicht), welche KI sich dafür eignen, was beim Einsatz von KI zu beachten ist, warum Arbeiten trotzdem selbstständig geschrieben werden sollen und was das alles für die Betreuung, Bewertung und den vorbereitenden Unterricht bedeutet.
Anhand eigener Beispiele testen wir KI und das Lehrmittel «Kompass» am Beispiel der Themenfindung, Recherche und Überarbeitung. Anschliessend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Ziele des Workshops:
– Einsatz von KI bei schriftlichen Arbeiten kennen und ausprobieren
– Aufzeigen, wie das Risiko von copy-paste minimiert werden kann
– Sinnvolle Vorgaben und die Gewichtung der Bewertung diskutieren
Zielgruppen:
Volksschule (3. Zyklus/Sek I), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule, Weiterbildung/Integration, PH-Studierende
– Weitere Informationen zum Lehrmittel
Johann Eichenberger, Reto Sutter
Im Rahmen der BIVO Kaufleute 2023 wurde für die Option Finanzen ein neues Lehrmittel entwickelt, welches anhand eines durchgehenden Falls in die wichtigsten Themen der FIBU und punktuell der BEBU einführt. Dabei steht die Praxisanwendung im Vordergrund. Das Lehrmittel eignet sich auch für andere Ausbildungsgänge, in welchen praxisnah und handlungskompetenzorientiert Theorie und Praxis des Finanz- und Rechnungswesens vermittelt werden sollen.
Ziele des Workshops:
– Präsentation des Lehrmittels «myKV (Option Finanzen) – Elemente des Rechnungswesens anwenden»
– Verwendete Buchhaltungssoftware präsentieren und anwenden
– Diskussion zu Erfahrungen mit Buchhaltungssoftware im Unterricht
Zielgruppen:
Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS
– Weitere Informationen zu myKV
Patrick Schneebeli, Fabio Mussi, Stefan Sutter, Afca AG
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der PH Zürich entstand im Auftrag des hep Verlags ein feedbackorientierter Chat-Bot für angehende Detailhandelsfachleute. Dieser wird nun gemeinsam mit der Afca AG weiterentwickelt. Die Lernenden haben die Gelegenheit, unterschiedlich anspruchsvolle Dialoge mit der Kundschaft und Fachgespräche mit Expertinnen und Experten zu trainieren, was später im QV geprüft wird. Weil bisherige Prüfungssituationen nur sehr aufwändig über Rollenspiele geübt und daher selten geprobt werden können, stehen nun digitale Charaktere über einen Web-Client oder eine 3D-Brille zur Verfügung. Im Workshop wird das Projekt präsentiert. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Dialoge mit den Avataren auszuprobieren.
Ziele des Workshops:
– Die Teilnehmer*innen kennen das Projekt und können den Nutzen erkennen
– Die Teilnehmer*innen konnten beide Varianten (Web und VR/AR) selbst erleben
– Die Teilnehmer*innen können den Bot im Unterricht für QV-Trainings einsetzen
– Die Teilnehmer*innen konnten Fragen zum Projekt stellen und diskutieren
Zielgruppe:
Berufsschule
– Weitere Informationen zu myDetailhandel
Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama
Mündliche Kompetenzen werden an der Schule selten systematisch gefördert, obwohl sie genuin zur Kommunikation und damit zu den 4K-Kompetenzen gehören. Meist beteiligen sich Schülerinnen und Schüler in klassischen Unterrichtsgesprächen oder mit Vorträgen mündlich am Unterricht. Es ist jedoch zu fragen, ob mündliche Kompetenzen so tatsächlich in effektiver Weise gefördert werden. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich gegenwärtig im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit ein starker Wandel vollzieht, der durch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz noch verstärkt wird. Der Workshop möchte hier ansetzen und aufzeigen, wo in kleineren und grösseren Settings, an unterschiedlichen Orten des Unterrichtsgeschehens, in analoger Weise oder unter Einbezug digitaler Medien und KI mündliche Sprachkompetenzen gezielt gefördert werden können.
Ziele des Workshops:
– Vorstellung und Diskussion von alltagstauglichen Unterrichtsszenarien, in denen die Schüler*innen sich mündlich einbringen können
– Einbezug von digitalen Medien und KI im Bereich Mündlichkeit
– Implementierung im Unterricht
– Adaptation auf eigene fachliche Bedürfnisse
Zielgruppen:
Volksschule (1. bis 3. Zyklus), Berufsschule, Gymnasium/BMS/FMS, Universität/Fachhochschule/Höhere Fachschule